Bestatter
Wir Bestatter verkörpern und prägen die Kultur von aurora Bestattungen und verleihen aurora somit ein Gesicht. Sie sind jederzeit willkommen, unverbindlich mit uns in Kontakt zu treten. Sei es, um eine Frage zu stellen, um uns kennenzulernen, für ein Vorgespräch oder für ein anderes Anliegen. Mehr Details über unsere Bestatter erfahren Sie nach einem Klick auf einen unserer Namen.
Gyan Härri

In meiner Freizeit verbringe ich viel Zeit mit meiner Familie, geniesse die kraftvolle Ruhe in der Natur und ganz besonders in den Bergen. Bei der Arbeit als Bestatter schätze ich besonders die bewegenden Momente, welche bei einem Todesfall entstehen können, häufig in einer Zeit von höchster Intensität für die Betroffenen. Ich empfinde es als grosse Gnade, Menschen in dieser bewegten Situation begleiten und unterstützen zu dürfen.
Ausbildungen
- Thanatologie, Hygiene I, Hygiene II, Perfect Finish, VDT Deutsche Einbalsamierer
- Bestatter mit eidgenössischem Fachausweis, SBFI
Medien
- My Last Goodbye Podcast von Franziska von Grünigen, 12 Fragen an Gyan Härri zum Lebensende
- Ausgabe September 2024 von ENSEMBLE Bericht über Bestattungen
- Energy Bern schaut auf das einjährige Bestehen des Bestattervelos zurück:
-
Die Schulpraxis, Franziska Schwab thematisiert Lack oder menschliche Schutzschichten.
Schulpraxis interviewt Bestatter(pdf)
- RADIO Rabe, Gyan Härri erzählt Geschichten, die das Bestattervelo schreibt.
TA Media Artikel von Jürg Steiner zum Start vom Bestattervelo
- 20 Minuten, Video, Lara Hofer zum Bestattervelo: "Das Ziel dieser öffentlichen letzten Fahrt soll die Enttabuisierung des Todes sein."
; - RADIO BERN1, Rahel Stähli zum Bestattervelo: "Trauerzüge sind mit einem Bestattervelo möglich. Das soll auch einen offeneren Umgang mit dem Tod fördern."
- SDA Keystone - MSN Medien und diverse: "Ein Velo für die letzte Fahrt - Berner Bestatter mit neuem Angebot"
- Warum wird man Bestatter? Was macht es wenn man täglich mit dem Tod zu tun hat? Wo sind Ihre Grenzen? Gibt es Momente in denen Sie es kaum schaffen? Was ist bei Ihnen anders? Woher nehmen Sie die Kraft? Fragen, die Michéle Freiburghaus vom
Bärn!Magazin (pdf) an Gyan Härri gestellt hat.
- Interview auf Radio SRF 1 zum Thema "Bestatter in Zeiten von Corona":
-
Interview auf TeleBärn zum Thema Trauer in Coronazeiten:
- Interview im BZ Berner Oberland, Thuner Tagblatt und der Berner Zeitung: Wie weit darf Bestatterwerbung gehen?
BZ Artikel(pdf)
- Interview auf SRF 1 zum Thema "Postkarte aus der Corona-Zeit ans Jahr 2050":
-
Die letzte Reise, Wälder oder Flüsse als letzte Ruhestätte - Ein Bericht von R. Kaminski im Migros Magazin über Daniel Stucki, der für seine verstorbene Mutter eine Feier mit aurora Bestattungen an der Aare organisiert hat. Onlineausgabe /
Printausgabe (pdf)
- Sterben Friedhöfe aus? Interview im Sendeformat “Forum" auf drs 1 mit Gyan Härri und Walter Glauser, Vorsteher der Berner Friedhöfe, geführt von Christine Hubacher: ;
- Interview auf TeleBärn im Format Fokus: "Bestatter kritisieren Krematoriumsleichenschau vom IRM, Bern"
- Zeitungsartikel in der BZ: "Bestatter kritisieren Krematoriumsleichenschau"
- Interview auf Radio Rabe im Format "Silbergrau":
- Interview mit deinadieu.ch - Bestatter Gyan Härri liebt Menschen
Zeitungsartikel mit Gyan Härri an der Bestatterprüfung 2015 (202,5 KiB)
Sacha Hänni

Als Vater von 2 Kindern werde ich täglich vielseitig gefordert, ich muss viel organisieren, gut kommunizieren, vorausschauen, kühlen Kopf bewahren, tröstend beistehen, einfühlsam, verständnisvoll, standhaft, praktisch und pragmatisch sein.
All das fordert auch die Tätigkeit als Bestatter – im Sinne der zu begleitenden Angehörigen und der verstorbenen Person. Diese Vielseitigkeit war ausschlaggebend dafür, mich für diese anspruchsvolle Tätigkeit zu entscheiden und ich freue mich täglich ab dieser Herausforderung.
Ausbildungen
- Herzschrittmacherexplantation, Universitätsklinik Bern, Inselspital und SVB
Alessandro Ardu

Nichts kann den Menschen mehr stärken als das Vertrauen, das man ihm entgegenbringt.
In meiner Freizeit geniesse ich das Angeln auf dem Thunersee. Beim Fischen braucht es Geduld, Fingerspitzengefühl und Leidenschaft. Diese drei Eigenschaften brauche ich bei meiner täglichen Arbeit. Es ist für mich eine erfüllende Aufgabe, die Trauerfamilien auf Ihrem Weg zu begleiten, zu beraten und zu unterstützen.
Das Arbeiten mit Menschen, verschiedenen Kulturen, Religionen und Bräuchen hat mich dazu bewegt, den Weg als Bestatter einzuschlagen. Darin habe ich meine Berufung gefunden.
Ausbildungen
- Thanatologie, Hygiene II, Perfect Finish, VDT Deutsche Einbalsamierer
- Bestatter mit eidgenössischem Fachausweis, SBFI
John Bieri

«Das Leben ist wie eine Pusteblume: Wenn die Zeit gekommen ist, fliegt jeder für sich allein.»
In meiner Freizeit bin ich Imker und beschäftige mich mit der Produktion von Bienenhonig. Mit meinem Mann, unseren drei Hunden und unserer Katzen geniessen wir unser Leben auf der Dählweid.
Das Positive am Bestatterberuf ist, dass ich anderen Menschen helfen und beistehen kann. Ich lebe den Beruf ehrlich und bekomme dafür viel Dankbarkeit und Wertschätzung zurück. Das sind die Gründe, warum ich den Beruf als Bestatter so gerne ausübe.
«Lächle und die Welt verändert sich.» (Buddha)
Ausbildungen
- Thanatologie, Hygiene I, Hygiene II, Perfect Finish, VDT Deutsche Einbalsamierer
- Bestatter mit Verbandszertifikat
Nick Wülfert

Durch meine Arbeit als Bestatter lerne ich täglich, dass das Leben kostbar und vergänglich ist und dass wir uns die wichtigen Dinge im Leben bewusst machen und jeden Tag geniessen sollten.
Ich finde es sehr erfüllend, in schwierigen Situationen für andere da sein zu können und ihnen in ihrer Trauer beizustehen.
Es ist eine grosse Verantwortung und fordert mich immer wieder heraus. Ich erlebe bei meiner Arbeit als Bestatter immer wieder das Gefühl, etwas wirklich Sinnvolles zu machen.
Als Ausgleich zum Arbeitsleben liebe ich elektronische Musik und verbringe gerne Zeit im eigenen Studio.
Tanja Zwahlen

Der Beruf der Bestatterin ist anspruchsvoll, aber auch eine grosse Bereicherung. Trotz der verschiedenen Herausforderungen bietet er auch viele schöne Seiten. Die Möglichkeit, Menschen in solchen schweren und verletzlichen Situationen beizustehen, zu begleiten und in allem zu unterstützen, ist eine Bereicherung, und für diese Erfahrung bin ich sehr dankbar. Seit ich als Bestatterin arbeite, haben sich meine Prioritäten verändert. Ich bin mir der Vergänglichkeit des Lebens viel bewusster geworden und probiere jeden Tag besonders zu geniessen.
In meiner Freizeit bin ich mit meinem Hund gerne in der Natur und mit meinem Bike befahre und erkunde ich mit grosser Freude verschiedene Länder. Zeit mit meinen drei erwachsenen Kindern zu verbringen, ist für mich das Kostbarste.
Verwaltung
Mehr Details über unsere Verwaltung erfahren Sie nach einem Klick auf den jeweiligen Namen.
Kurt Nägeli

Als Segler bin ich in Verbindung mit den Naturgewalten. Wind und Wetter bestimmen Richtung, Kurs und Möglichkeiten. Wenn ich mich darauf einstelle und einlasse, wird jeder Törn zu einer ganz einmaligen Erfahrung. Als pensionierter Gründer, Verwaltungsrat und Mitinhaber von aurora Bestattungen bin ich die Gute Seele im Haus, welche aus dem Hintergrund und bei Projektarbeiten unterstützt.
Ausbildungen
- Sterbe- und Trauerbegleitung, Institut Dr. Gabriel Looser, Bern
- Thanatologie, Hygiene I, Hygiene II, Perfect Finish, VDT Deutsche Einbalsamierer
- Bestatter mit eidgenössischem Fachausweis, SBFI
Medien
Sicherer Wert - Artikel im Berner Anzeiger für das Nordquartier (773 KiB)
Grossmutters Sarg - Der Bund (79,6 KiB)
Manuela Hug

In meiner Freizeit geniesse ich es, kreativ zu sein, während ich male und häkle. Zum Ausgleich finde ich den Kick beim Bungee-Jumping, Achterbahnfahren und beim Zuschauen von Spielen der SCL Tigers. Ich bin bei aurora Bestattungen in Teilzeit zuständig für die Administration, Buchhaltung und die Lohnbuchhaltung. Zusätzlich widme ich viel Zeit meinem eigenen Projekt MjLunja, in dem ich energetisch mit Menschen arbeite.